Wenn draußen die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, wollen wir nichts lieber, als es uns in eine Decke gehüllt auf der Couch gemütlich zu machen. Mit den Menschen, die wir gernhaben, kuscheln wir uns in einen Berg aus Kissen, zünden Kerzen an und machen es uns hyggelig. Aber wofür steht eigentlich „Hygge“? Und wieso ist sie ein so großes Thema unter Einrichtungsexperten? Wir lüften das Geheimnis um den Hygge-Wohntrend und schauen den Dänen dabei ganz genau über die Schulter.
Hygge ist weit mehr als bloß ein Wohntrend – sie ist eine Lebenseinstellung. Ursprünglich in Dänemark heimisch, wandert die Hygge-Philosophie nun auch in
unsere Wohnräume. Der Ausdruck „Hygge“ ist schwer zu übersetzen und steht etwa für Gemütlichkeit. Gleichzeitig bedeutet er aber auch, entspannte Abende mit
Familie und Freunden zu verbringen, bei einem Kaffee oder einer Zimtschnecke stundenlang am Küchentisch zu erzählen oder sich gemeinsam mit Brettspielen vor
dem Kamin die Zeit zu vertreiben.
Hygge ist eine Anleitung zum Glücklichsein, eine Formel für Geborgenheit. Vor allem zum Einbruch der kalten Jahreszeit ist es umso wichtiger, wohlig-warme
Rückzugsorte zu schaffen und seinen innersten Bedürfnissen zu lauschen. Kein Wunder also, dass Hygge längst den Interiorbereich erobert hat. Rundum gemütlich
wird es mit passenden Bildern für das Wohnzimmer und
stimmungsvollen, natürlichen Motiven nun auch in der Wandgestaltung.
1. Wandbild www.posterlounge.de 2. Schale www.housedoctor.dk 3. Decke www.hm.com 4. Wandbild www.posterlounge.de
„Wohnst du noch oder lebst du schon?“, fragte einst das bekannte schwedische Möbelhaus. Und auch Hygge ist kein Wohntrend bloß zum Anschauen. Ein Hygge-Heim steckt voller Leben und einladender Sitzmöglichkeiten, denn Gastfreundlichkeit ist das A und O im Knigge der Dänen. Doch was ist ihr Geheimnis? Große, gemütliche Sofas mit Kissen und Wolldecken laden Freunde und Familie zum Verweilen ein. Werden es plötzlich doch mehr Gäste als erwartet, dienen Felle und flauschige Teppiche auf dem Boden als zusätzliche Sitzgelegenheit.
Auch in der Küche oder dem Esszimmer kommt man gern für gesellige Stunden zusammen. Ein großer runder Tisch oder eine lange Tafel sollten hier deshalb nicht fehlen. Mit einer Zusammenstellung verschiedenartiger Stühle lässt sich das Möbelarrangement etwas auflockern. Ganz im Sinne des begehrten Scandi-Wohnstils kann durch natürliche Materialien und warme Holzböden im Handumdrehen nordisches Flair geschaffen werden, was zusätzlich den Vorteil hat, dass der Raum nicht auskühlt. Perfekt dazu passen Designs im Scandi-Look und grafische Motive. Gedimmtes oder indirektes Licht, Teelichter und Kerzen sorgen derweil für stimmungsvolles Ambiente.
1. Wandbild www.posterlounge.de 2. Schaffell LINEA www.houseoffraser.co.uk 3. Kerzenständer www.housedoctor.dk 4. Wandbild www.posterlounge.de
Was die Farbgebung der Wände und Möbelstücke betrifft, ist es jedem selbst überlassen, seine persönliche Wohlfühloase zu gestalten. Letztendlich ist es wichtig, sich in den eigenen vier Wänden heimelig zu fühlen. Dem einen gelingt das mit lichten Sandvariationen, der andere bevorzugt kräftiges Schwedenrot, Tannengrün oder Meeresblau. Dazu bringen Wandmotive aus der Heimat des nordischen Trends die dänische Lebensart ins eigene Zuhause und machen Lust auf hyggelige Abende bei Smørrebrød und Gløgg.
Beim Hygge-Wohntrend findet sich das Glück in den kleinen Dingen, denn ein liebevoll gestaltetes Zuhause hilft dabei, die eigenen Reserven wieder aufzuladen und sich für den Alltag zu wappnen. Darum heißt es in diesem Herbst: Lieblingsmenschen um sich scharen, Füße hochlegen und gemeinsam in gediegener Atmosphäre entspannen.
1. Wandbild www.posterlounge.de 2. Regal STOCKHOLM www.maisonsdumonde.com 3. Kaffeetassen www.maisonsdumonde.com 4. Wandbild www.posterlounge.de
Beitrag veröffentlicht am 01.10.2017.